Kompetenzen
Biographie
Publikationen
Aktuelles
Feedback
Kontakt
home Dietrich
Heißenbüttel
 
Kunstgeschichte
Kunstgeschichte  - Kunst  - Musik  - Architektur  - Nutzfahrzeuge
 
Der König weint  Beiträge zu Künstlern im 1. Weltkrieg, dem literarischen Expressionismus, dem Unternehmen Daimler, der Kolonialgeschichte und Prinz Max von Baden   link
Die großen Kunstrichtungen.  Die wichtigsten Stile und bedeutendsten Werke - von der Antike bis zur Gegenwart, München: Springer Science & Business, 2008.   link
Ungleiche Voraussetzungen.  Zur Globalisiserung der Künste, Stuttgart: Edition merz + solitude, 2008   link
Italienische Malerei vor Giotto:   Wandmalerei und Geschichte des Gebiets um Matera (Apulien/ Basilicata) bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts: Matera, Laterza, Ginosa, Gravina. Diss., Halle/ Saale 2000.   link
Kunstmuseum Reutlingen  Reihe Museen im Blick   link
„… dass eine frohe Künstlerschar in Pfullingen einst glücklich war“  Theodor Fischer, Adolf Hölzel und seine Schülerinnen und Schüler im Jahr 1906, in: Vivant artes - vivant amici. Freundesschrift zum 90. Geburtstag des Kunsthistorikers Herwarth Röttgen   link
Schuld und Schulden, Gläubiger und Gläubige  Die Eroberung Süditaliens durch Karl von Anjou markierte eine wichtige Etappe auf dem Weg zum modernen Bank- und Kreditwesen   link
Schwäbische Cocospalmen  Das Kunstmuseum Stuttgart widmet sich einem blinden Fleck seiner Geschichte: der Kunstpolitik der Nazis.   link
Mahnmale zwischen Kunst und Politik  Gerhard Marcks und sein Mannheimer Friedensengel Heft 02 der Reihe: Bauhaus Baden-Württemberg - eine Spurensuche   link
Farbe und Form nach Hölzel, vor Itten  Ida Kerkovius und ihre Glasfenster in Stuttgart und Tübingen Heft 01 der Reihe: Bauhaus Baden-Württemberg - eine Spurensuche   link
Die Morgenroete fand nicht statt  Über die Üecht-Gruppe um Oskar Schlemmer, Willi Baumeister, Gottfried Graf und Edmund Daniel Kinzinger   link
Ein Rembrandt aus Sumos Erbe  erstmals ausgestellt: ein noch nicht im offiziellen Katalog der eigenhändigen Werke enthaltener Rembrandt aus dem Besitz des Kunsthistorikers Werner Sumowski   link
Der verlorene Sohn  Ulrich Weitz forscht zum Verbleib der großen Kunstsammlung von Eduard Fuchs - kein jüdischer, ein kommunistischer Sammler   link
Im Osten was Neues  "Kunst in Europa 1945 - 1968" im ZKM   link
In Memoriam Werner Sumowski    link
Eine Utopie wird Wirklichkeit  DerBernstein, ein ehemaliges Waldbrüder-Kloster bei Sulz am Neckar, war für kurze Zeit eines der wichtigsten Kunstzentren des Landes  
Droht ein kultureller Gedächtnisschwund?  Zum problematischen Umgang mit Künstlernachlässen (Teil 2): Wer ist für das Erbe der Künstler zuständig?   link
Der lange Weg zur Emanzipation  Früher als anderswo konnten Frauen in Stuttgart Kunst studieren, doch bis heute kennt kaum jemand ihre Namen - Eine Ausstellung in Böblingen will dies ändern   link
Wo der lebendige Schaffensdrang sich entfaltet  Zum problematischen Umgang mit Künstlernachlässen (Teil 1): Zwei Ateliers aus den 1920-Jahren   link
Die Komik als Bad für Seele und Geist  Eduard Fuchs, der erste Historiker der Karikatur  
Retter oder Profiteure?  Karl Buchholz gehörte wie Hildebrand Gurlitt zu den Galeristen, die 1937 mit beschlagnahmter „entarteter“ Kunst handelten - Ein Mitarbeiter war Kurt Leonhard   link
Die Rückkehr der neuen Zeit  Die Staatsgalerie Stuttgart widmet Oskar Schlemmer eine große Retrospektive. Kultur 244   link
Beschlagnahmt und versteigert  zur Raubkunstdebatte   link
Von der „Nationalschande“ zum Welterbe  Das mittelalterliche Matera in Süditalien hat historisch Einiges mit Esslingen gemeinsam und könnte 2019 europäische Kulturhauptstadt werden   link
Das Bild unseres psychischen Überlebens. Der Erste Weltkrieg und die Kunst  in: Underground. Ein grenzüberschreitendes Projekt zum Gedenken des Ersten Weltkriegs, Fort de Schoenenbourg   link
Kultur-Schichten  Zur Villa Berg, Stuttgart   link
Lichter in der Dunkelheit  Die Galerie Heller in Stuttgart-Vaihingen zeigt in einer Ausstellung das Lebenswerk des Mettinger Malers Hermann Sohn   link
Fenster in vergangene Welten   In der Esslinger Villa Merkel sind frühe Fotografien aus einer Privatsammlung zu sehen   link
,,Kristallnacht" in Esslingen   Die Esslinger Künstler Hermann Sohn und Volker Böhringer verarbeiteten in ihren Gemälden Erlebnisse des Nazi-Terrors   link
Versteckt und vergessen  oppositionelle Maler der Stuttgarter Region im 3. Reich. Kommentar Edzard Reuter: fabelhaft!   link
Ein "Gottbegnadeter"  Der Bildhauer Fritz von Graevenitz   link
Mystiker, der an nichts glaubt  Renate Wiehager veröffentlicht das erste Buch über Kurt Leonhard, Esslinger Zeitung, 12./13. Januar 2013  
Im Zeichen des Sachlichen  Stuttgart und Böblingen widmen sich der ,,Neuen Sachlichkeit", Kulturfinder BW u.v.a.   link
Beyond Restitution  Lasting Effects of Devaluation and Re-evaluation of German Art in the 1930s and 1940s, in: Museological Review 14, 2010, 29-46.   link
Regula Iselin. Die Gestaltung der Dinge  Außereuropäische Kulturgüter und Designgeschichte, in: Tribus, Jahrbuch des Linden-Museums Bd. 61, 2012, S. 192-193.  
Die globale Moderne  "Die moderne Kunst ist keine europäische Erfindung. Sie ist aus kulturellen Austauschprozessen hervorgegangen", in: Kulturaustausch III/ 2012, S. 72-73.   link
Zitty  Interview, 3. 6. 2009.   link
Christine Stelzig. Afrika im Museum für Völkerkunde (Rezension)  in: Tribus - Jahrbuch des Linden-Museums, Bd. 58, 2009.  
Globalisierungskritik, wie weiter?   Antwort#74, in: Berliner Gazette, 24.11.2008.   link
Boomerang Effect.  Workshop im Rahmen des Festival Eternal Tour, Schweizerisches Institut in Rom, 11. Juli 2008, Tagungsbericht.   link
Au retour au pays natal  eigener Beitrag zu Boomerang Effect   link
Topologien des Reisens.  Centrum für Postcolonial und Gender Studies (CePoG), Universität Trier, 1. - 3. Juni 2007, Tagungsbericht.   link
Afrikanische Kunst -  europäische Annäherungen an eine komplexe Realität, in: Tribus - Jahrbuch des Linden-Museums Stuttgart, Bd. 55, Stuttgart 2006, 67 - 90.  
TribusReplik  dazu: Replik von Angelika Tunis, in: Tribus , Bd. 57, 2008, 69 -75; Stellungnahme des Autors, ebd., 77 - 82.  
Traffic and trade and the realm of signification:  An ongoing exchange between continents, in: Static 02 (The London Consortium) - Trafficking, London 2006   link
Sant'Angelo e Santa Maria: la pittura  in: Giovanni Ricciardi, la chiesa di Sant'Angelo e Santa Maria a Matera. La cripta del peccato originale, Matera (Altrimedia)2011, pp.31-48.   link
Indizien kultureller Differenz in mittelalterlichen Bau-, Bild- und Schriftdenkmalen aus Bari und Matera.  Ein Schichtenmodell, in: Lateinisch-griechisch-arabische Begegnungen. Kulturelle Diversität im Mittelmeerraum des Spätmittelalters, hrsg. Von Margit Mersch und Ulrike Ritzerfeld, Berlin: Akademie-Verlag 2009, 199-218.   link
Santa Maria di Anglona:  eine mittelalterliche Kathedrale und ihr Freskenzyklus. Zum Forschungsstand, aus Anlaß der Tagung: Il territorio e il santuario di S. Maria di Anglona dalle origini al medioevo, S. Maria di Anglona, Tursi, 3. - 5. 9. 2007, in: Kunstchronik, Heft 6, Juni 2008, 284 - 291.  
Die Frage des Byzantinischen:  Historischer Kontext, Stil und Ikonographie der apulischen Wandmalerei des hohen Mittelalters am Beispiel der Stadt Matera und ihres Einzugsgebiets, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, Bd. 31, Marburg 2004, 7-39.   link
Le chiese rupestri:  aspetti iconografici e storico-artistici, in: Oikoumene - Dalla memoria la profezia. Atti del Convegno Storico Ecumenico Internazionale Giubileo 2000 (Matera, 23.-26.2.2000), Potenza 2002, 114 - 130.  
Wandmalerei des 13. Jahrhunderts in Matera -  Tradition und Neuerungen vor dem Hinter­grund der politischen Geschichte in: Kunst im Reich Kaiser Friedrichs II. von Hohenstaufen. Akten des internationalen Kolloquiums (Bonn, 2. bis 4. Dezember 1994), Hrsg. Kai Kappel, Dorothee Kemper, Alexander Knaack, München, Berlin 1996, 162 - 171.  
Renaissance und Reformation:  Das Chorgestühl von St. Michael in Schwäbisch Hall, Württembergisch Franken, Jahrbuch 2001, 167 - 188.  
Die Möbelaufnahmen Johann Friedrich Reiks:  eine aufschlußreiche Quelle zum süddeutschen Mobiliar des 16. und 17. Jahrhunderts, Württembergisch Franken, Jahrbuch 1997, 193 - 210.  
Bürgerliche Möbel zu Beginn des 18. Jahrhunderts,  in: Hohenlohische Möbelkunst in Dorf, Stadt und Schloß, Ausst.-Kat., Künzelsau 1996, 47 - 82.  
...aus der Art der fünff Seyelen Möbel  und Schreinerhandwerk in Hall im 16. und 17. Jahrhundert in: Haus(ge)schichten. Bauen und Wohnen im alten Hall und seiner Katharinenvorstadt, Sigmaringen 1994, 129 - 148.   link